88.6 - Wir spielen was wir wollen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Internet, iPhone App … Deutsch Wikipedia
88.6 – Wir spielen was wir wollen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Internet, iPhone App … Deutsch Wikipedia
Depp - info! — Depp: Das umgangssprachliche Schimpfwort Depp ist ein Synonym für „einfältiger Mensch, Dummkopf, Trottel“. Der Begriff ist aus dem frühneuhochdeutschen Wort tappe, mittelhochdeutsch tape „Tatze, Pfote“ abgeleitet, das auch in dem Verb tappen… … Universal-Lexikon
Fastnacht - info! — Fastnacht: Der Ausdruck Fastnacht hat einen religiösen Hintergrund und war ursprünglich wörtlich zu nehmen: Mit Fastnacht war früher nur der Abend vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gemeint, an dem der Fastentrunk ausgeschenkt wurde,… … Universal-Lexikon
Hacker - info! — Hacker: Der aus dem Englischen übernommene Begriff Hacker (das Verb hack heißt „hacken“) kommt ursprünglich aus dem Sport und bezeichnet einen rücksichtslosen Spieler. Heute ist das Wort im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung… … Universal-Lexikon
Icon - info! — Icon: Das Wort für „Bildsymbol“ wird, wie viele englische Ausdrücke, heute vor allem in der Computersprache verwendet. Die Wurzel ist griechisch eikon „Bild, Gemälde“ (vgl. Ikone). Icons sind die Bildzeichen der Navigationsleiste auf dem… … Universal-Lexikon
Maske - info! — Maske: Der Ausdruck Maske kommt ursprünglich aus dem Arabischen, mas hara bedeutet „Verspottung“. Das Wort kam über italienisch maschera und französisch masque ins Deutsche. Masken gab es bereits in der Altsteinzeit, wo sie als Jagd und… … Universal-Lexikon
Schabernack - info! — Schabernack: Obwohl der Ursprung des Wortes Schabernack unsicher ist, wurden verschiedene Vermutungen über seine Etymologie geäußert. So ist seit dem 14. Jahrhundert die mittelhochdeutsche Form schabernac, schavernac „grober, den Nacken… … Universal-Lexikon
Sonate - info! — Sonate: Die Sonate ist sprachgeschichtlich aus dem Italienischen (sonata „das Klingen, das Spielen“, von lateinisch sonus „Ton, Klang“) abgeleitet. Die Bezeichnung kam Ende des 16. Jahrhunderts in Venedig auf und bezeichnete Instrumentalstücke im … Universal-Lexikon
Sport - info! — Sport: Das Wort Sport bedeutete ursprünglich „Zeitvertreib“. Das im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommene Wort sport war eine Abkürzung von disport „Belustigung, Zerstreuung“. Es ist über altfranzösisch desport von dem lateinischen Verb… … Universal-Lexikon